Die Zeit, die ein ausländisches Kind in der Kita verbringt, ist zu kurz, um in einem „natürlichen Sprachbad“ all das zu lernen, was deutsche Kinder in ihren ersten sechs Lebensjahren normalerweise erlernen. Aufgrund der unterschiedlichen Struktur und Grammatik von Muttersprache und Zweitsprache kommt es zu Fehlern, die – wenn sie nicht frühzeitig korrigiert oder vermieden werden – sich manifestieren und später nur noch schwer rückgängig zu machen sind. (Kommunikationstrainer Roger Loos)
Der Integration und damit einer echten Chancengleichheit von Kindern mit Migrationshintergrund werden meist Grenzen durch mangelnde Deutschkenntnisse gesetzt. Für Kinder aus Zuwandererfamilien ist die Sprachkompetenz die entscheidende Hürde auf ihrem Bildungsweg.
Gezielte Sprachförderung hilft, dass sich die Kinder an den Spiel-, Lern- und Kommunikationsprozessen der gesamten Kindergartengruppe möglichst frühzeitig und umfassend beteiligen können. Dabei steht die systematische Übermittlung des Grundwortschatzes im Vordergrund.
Je nach Bedarf wird in unserem Kindergarten gezielte Sprachförderung durch geschulte Erzieher angeboten.